Die Nervenmobilisation nach Butler
Verbesserung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit der Nervenbahnen
Die Nervenmobilisation nach Butler ist eine manuelle Therapieform, die Beweglichkeit und Funktion der Nervenbahnen gezielt verbessert. Entwickelt wurde sie vom australischen Physiotherapeuten Michael Shacklock und ist auch als „neurodynamische Technik“ bekannt.
Nervenbahnen unter Spannung setzen
Bei der Nervenmobilisation nach Butler werden Nervenbahnen durch bestimmte Positionen und Bewegungen des betroffenen Gelenks, des Muskels oder des Nervs selbst in eine definierte Spannung gebracht. Diese Spannung wird kontrolliert erhöht, um die Beweglichkeit des Nervs zu fördern. Ziel ist es, Beschwerden wie Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Kribbeln zu reduzieren, die durch eine eingeschränkte Beweglichkeit oder Irritation der Nerven verursacht werden.
Für die Behandlung von verschiedenen Beschwerden des Bewegungsapparats, wie z. B. Rücken- oder Schulterproblemen
Die Nervenmobilisation nach Butler wird gerne bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt, wie z.B. Bandscheibenvorfall, Ischias, Karpaltunnelsyndrom und Tennisellenbogen. Die Technik kann auch bei chronischen Schmerzen und neuropathischen Störungen wie diabetischer Neuropathie und Fibromyalgie helfen.
Wie bei allen manuellen Therapien ist es wichtig, dass die Nervenmobilisation nach Butler von qualifizierten Physiotherapeuten durchgeführt wird. Die Technik sollte an die individuelle Situation des Patienten angepasst werden, um eine sichere und wirksame Behandlung zu gewährleisten. Fragen Sie uns!