Ihre Physiopraxis und

Rehabilitätszentrum in Bitburg

Hier finden Sie ausführliche Informationen über unsere Praxis,
unser Therapieangebot unsere Therapeuten und vieles mehr.

Firmenfitness

Interessant für alle größeren Firmen

Die Firmenfitness ist ein spezielles Programm, das sich an Unternehmen und deren Mitarbeiter richtet. Ziel ist es, die Gesundheit und Fitness der Mitarbeiter zu fördern und somit die Leistungsfähigkeit und Motivation zu steigern.

zur Firmenfitness

Kaputt wie ein Hund?

Wir bringen Sie wieder auf Vordermann.
Rufen Sie uns an oder kommen Sie vorbei.
Machen Sie einen Termin mit uns ab.

Rufen Sie jetzt an!

Krankengymnastik

Krankengymnastik Patrick Simon Physiopraxis Bit Reha in Bitburg

Krankengymnastik, auch als Physiotherapie bezeichnet, ist eine Behandlungsmethode, die darauf abzielt, Schmerzen und Funktionsstörungen zu lindern. Sie kann außerdem dazu beitragen, Koordination, Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit zu verbessern

 

Wie verläuft eine Krankengymnastik-Sitzung?

Zu Beginn wird der Zustand des Patienten gründlich untersucht und bewertet. Die Krankengymnastik kann bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Verletzungen zum Einsatz kommen, darunter Sportverletzungen, Haltungsprobleme, Gelenkersatzoperationen, Rückenschmerzen, Schlaganfall und Muskelschwäche. Anschließend wird ein individuelles Behandlungsprogramm erstellt, das auf die spezifischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist. Dieses Programm kann verschiedene Techniken umfassen, wie Übungen, Wärme- oder Kälteanwendungen, manuelle Therapie oder Elektrotherapie.

 

Wer ist berechtigt, Krankengymnastik durchzuführen?

Krankengymnastik darf nur von staatlich anerkannten Physiotherapeuten durchgeführt werden, die eine entsprechende, meist dreijährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben.

 

Wie kann die Krankengymnastik bei Schmerzen wahrgenommen werden?

Der Therapeut wird darauf achten, die Behandlung so angenehm wie möglich zu gestalten. Bei Patienten mit Schmerzen oder akuten Verletzungen kann die Therapie jedoch mitunter unangenehm sein oder vorübergehend Schmerzen verursachen.

 

Wie lange dauert eine typische Krankengymnastik-Sitzung?

Die Dauer einer Krankengymnastik-Sitzung kann je nach Bedarf des Patienten, der Verordnung des behandelnden Arztes und dem individuellen Behandlungsplan variieren. In der Regel liegt die Dauer einer Sitzung zwischen 20 und 30 Minuten.

 

Wie viele Sitzungen sind in der Regel erforderlich?

Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen hängt von der Art und Schwere der Verletzung oder Erkrankung des Patienten ab. In der Regel kann der Therapeut individuell einschätzen, wie viele Sitzungen notwendig sind, um einen Fortschritt zu erzielen.

 

Ist es möglich, Krankengymnastik selbst durchzuführen?

Um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt ausgeführt werden, ist es ratsam, diese unter Anleitung eines ausgebildeten Physiotherapeuten durchzuführen. Der Therapeut kann Ihnen zudem ein Übungsprogramm für die selbstständige Durchführung zu Hause empfehlen.

  Einen Schritt zurück

Bewegungsbäder im Cascade Bitburg

Physiopraxis Bit Reha Bewegungsbäder im Cascade Bitburg

Eine vielversprechende Möglichkeit, um die körperliche Gesundheit und das Wohlbefinden zu unterstützen

Diese Therapie ist eine angenehme und effektive Methode, bei der Muskeln im warmen Wasser entspannen können, Gelenke entlastet werden und eine höhere Beweglichkeit erreicht werden kann. Zusätzlich kann Wasser die Durchblutung fördern und den Stoffwechsel anregen.

Die möglichen Vorteile einer individuellen Anpassung und Betreuung im Bewegungsbad

Bewegungsbäder können auf unterschiedliche Bedürfnisse angepasst werden. Um sicherzustellen, dass Übungen korrekt ausgeführt werden und Fortschritte überwacht werden, ist die Begleitung durch geschultes Personal ratsam.

Neben den körperlichen Vorteilen kann auch der psychische Aspekt gestärkt werden, da Bewegungsbäder die Möglichkeit bieten, soziale Kontakte zu knüpfen und sich mit anderen auszutauschen.

Diese Therapie könnte eine gute Ergänzung zu bestehenden Behandlungsansätzen sein und bietet Potenzial für eine Unterstützung der körperlichen und geistigen Gesundheit.

 

  Einen Schritt zurück

Die Lasertherapie

Die Lasertherapie ist eine hochwirksame Alternative zur medikamentösen Behandlung Physiopraxis Bit Reha BitburgLasertherapie: Schmerzbehandlung durch energiereiches Licht

Die Lasertherapie ist eine gezielte Behandlungsmethode, bei der energiereiches Licht eingesetzt wird, um Schmerzen und Beschwerden zu lindern. Sie kann als ergänzende Behandlungsmethode wirken, indem sie direkt auf Schmerzpunkte im Gewebe einwirkt und die Regeneration unterstützen kann.

Diese Behandlung hat sich über Jahre hinweg in der klinischen Praxis bewährt und kann bei verschiedenen Beschwerden angewendet werden, wie beispielsweise:

  • Schmerzen im unteren Rückenbereich
  • Schulterbeschwerden
  • Tennisellenbogen (laterale Epicondylitis)
  • Ischialgie
  • chronische Nackenschmerzen
  • Karpaltunnelsyndrom
  • Kniegelenkarthrose
  • schmerzhafte Muskelverspannungen
  • Muskelriss und Distorsion des Sprunggelenks
  • Muskelzerrungen

Die Lasertherapie wird individuell auf die Beschwerden und Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und kann helfen, die Heilung zu unterstützen und Schmerzen zu lindern.

  Einen Schritt zurück

Bobath -Therapie

Bobath Therapie Physiopraxis Bit Reha in Bitburg

Bobath-Therapie: Eine bewährte Methode bei neurologischen Erkrankungen

Die Bobath-Therapie, auch als Neuro-Entwicklungs-Therapie (NDT) bekannt, ist eine Methode in der Physiotherapie, die gezielt auf die motorischen Funktionen von Patienten mit neurologischen Störungen hinarbeitet. Sie wird weltweit angewendet und wurde in den 1940er Jahren von Berta Bobath und ihrem Mann Karel Bobath entwickelt.

Das Nervensystem kann in bestimmten Fällen sensorische und motorische Informationen nicht ausreichend verarbeiten und integrieren. Diese Therapie wird angewendet, um die Koordination und Bewegungskontrolle zu fördern. Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, Schlaganfall oder Multiple Sklerose haben hier die Möglichkeit, an ihrer Bewegungsfähigkeit zu arbeiten.

 

Bobath-Therapie: Gezielte Übungen und ganzheitliche Ansätze, die darauf abzielen, die Selbstständigkeit bei neurologischen Erkrankungen zu fördern

Die Bobath-Therapie umfasst individuell angepasste Übungen, die Beweglichkeit, Kraft und Koordination unterstützen können. Der Therapeut wendet dabei gezielte manuelle Techniken an, um Bewegungsabläufe und die Körperhaltung des Patienten positiv zu beeinflussen. Auch Alltagsaktivitäten werden in die Therapie einbezogen, um die Selbstständigkeit des Patienten zu fördern.

Ein wesentlicher Aspekt ist die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche, darunter Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und gegebenenfalls psychologische Unterstützung, um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten.

Diese Therapie kann dazu beitragen, die Selbstständigkeit, motorische Fähigkeiten und die Teilhabe von Menschen mit neurologischen Erkrankungen am täglichen Leben zu verbessern.

  Einen Schritt zurück

CMD (Craniomandibuläre Dysfunktion - Kieferbehandlung)

CMD Schmerzen Funktionsstörungen im Kiefergelenk Physiotherapie Bit Reha Bitburg

CMD ist eine Erkrankung, die mit Schmerzen und Funktionsstörungen im Kiefergelenk und im umgebenden Gewebe einhergehen kann

Die Physiotherapie kann dazu beitragen, Verspannungen und Verklebungen im Kieferbereich zu lösen und die Beweglichkeit des Kiefers zu fördern.

„Im Rahmen der physiotherapeutischen Behandlung können verschiedene Techniken eingesetzt werden, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Dazu gehören unter anderem:

  • Manuelle Therapie:
    Durch gezielte Griff- und Mobilisationstechniken kann die Beweglichkeit des Kiefers und die Durchblutung im Kieferbereich unterstützen.
  • Myofasziale Triggerpunkttherapie:
    Diese Technik zielt darauf ab, verspannte und verhärtete Muskelpartien zu lösen, um Schmerzen und Einschränkungen zu lindern.
  • Aktive Übungen:
    Durch spezielle Übungen kann die Muskulatur im Kieferbereich gekräftigt und gedehnent werden, um die Belastbarkeit des Kiefergelenks zu unterstützen.
  • Entspannungsübungen:
    Diese Übungen zielen darauf ab, Stress abzubauen und Entspannung im Kieferbereich zu fördern, um das Zähneknirschen und -pressen zu lindern.

  Bitte fragen Sie uns!

 

Physiotherapie bei CMD in drei Phasen Physiopraxis Bit Reha Bitburg

Die Physiotherapie bei CMD  kann in verschiedene Phasen unterteilt werden:

  • Akute Schmerzphase:
    In dieser Phase steht die Schmerzlinderung im Vordergrund. Hierbei können spezielle Massagetechniken und manuelle Therapie unterstützen.
  • Funktionsphase:
    In dieser Phase wird die Beweglichkeit des Kiefers verbessert und die Muskulatur im Kieferbereich gekräftigt. Aktive Übungen und gezielte Mobilisationstechniken können hierbei helfen.
  • Erhaltungsphase:
    In dieser Phase steht die Erhaltung der erzielten Ergebnisse im Vordergrund. Patienten werden angeleitet, selbstständig Übungen durchzuführen, um die Belastbarkeit des Kiefergelenks zu fördern.

Die Physiotherapie bei CMD kann je nach Schwere der Erkrankung und individuellen Bedürfnissen mehrere Wochen bis Monate dauern. Sie wird oft in Kombination mit anderen Therapieansätzen, wie Zahnschienen oder medikamentösen Behandlungen, eingesetzt, um die Wirksamkeit der Behandlung zu erhöhen.

Es ist wichtig, dass Physiotherapeuten eng mit anderen Fachkräften, wie Zahnärzten oder Kieferorthopäden, zusammenarbeiten, um den Behandlungserfolg zu fördern.

Zusammenfassend kann die Physiotherapie bei CMD in leichten bis mittelschweren Fällen eine sinnvolle Option sein. In schwerwiegenden Fällen sind jedoch oft ergänzende Ansätze notwendig. Eine individuelle Therapieplanung durch einen erfahrenen Physiotherapeuten ist essenziell.

  Einen Schritt zurück

Die Nervenmobilisation nach Butler

Nervenmobilisation nach Butler beim Tennisellenbogen Physiopraxis Bit Reha BitburgVerbesserung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit der Nervenbahnen

Die Nervenmobilisation nach Butler ist eine manuelle Therapieform, die Beweglichkeit und Funktion der Nervenbahnen gezielt verbessert. Entwickelt wurde sie vom australischen Physiotherapeuten Michael Shacklock und ist auch als „neurodynamische Technik“ bekannt.

 

Nervenbahnen unter Spannung setzen

Bei der Nervenmobilisation nach Butler werden Nervenbahnen durch bestimmte Positionen und Bewegungen des betroffenen Gelenks, des Muskels oder des Nervs selbst in eine definierte Spannung gebracht. Diese Spannung wird kontrolliert erhöht, um die Beweglichkeit des Nervs zu fördern. Ziel ist es, Beschwerden wie Schmerzen, Taubheitsgefühle oder Kribbeln zu reduzieren, die durch eine eingeschränkte Beweglichkeit oder Irritation der Nerven verursacht werden.

 

Für die Behandlung von verschiedenen Beschwerden des Bewegungsapparats, wie z. B. Rücken- oder Schulterproblemen

Die Nervenmobilisation nach Butler wird gerne bei einer Vielzahl von Erkrankungen und Beschwerden eingesetzt, wie z.B. Bandscheibenvorfall, Ischias, Karpaltunnelsyndrom und Tennisellenbogen. Die Technik kann auch bei chronischen Schmerzen und neuropathischen Störungen wie diabetischer Neuropathie und Fibromyalgie helfen.

Wie bei allen manuellen Therapien ist es wichtig, dass die Nervenmobilisation nach Butler von qualifizierten Physiotherapeuten durchgeführt wird. Die Technik sollte an die individuelle Situation des Patienten angepasst werden, um eine sichere und wirksame Behandlung zu gewährleisten. Fragen Sie uns!

Sportphysiotherapie – Individuelle Betreuung zur Förderung Ihrer sportlichen Leistungsfähigkeit

Unsere Sportphysiotherapeuten arbeiten mit Sportlern jeden Alters und Leistungsstands Bit Reha BitburgSportphysiotherapie von Privat- bis zum Profibereich

Die Sportphysiotherapie wird als Teilbereich der Physiotherapie beschrieben, der dazu beitragen kann, nationale, zukunftsorientierte Gesundheitsziele zu fördern und den wachsenden politischen Fokus auf die Förderung der Gesundheit durch körperliche Aktivität zu unterstützen.

Im Breitensport arbeiten Sportphysiotherapeuten mit Sportlern jeden Alters und Leistungsniveaus, entweder einzeln oder in Gruppen. Sie behandeln akute Verletzungen, die bei sportlichen Aktivitäten auftreten, und unterstützen die Genesung von solchen Verletzungen.

Im Leistungssport müssen Sportphysiotherapeuten über zusätzliche Fähigkeiten verfügen, um Athleten mithilfe spezieller Bewegungsanalysen und gezielter Trainingsprogramme vor Verletzungen zu schützen. Sie betreuen zunehmend auch international tätige Sportler, die an globalen Wettkämpfen teilnehmen oder trainieren.

  Fragen Sie uns dazu!

 

Dafür stehen Ihnen speziell ausgebildete Therapeuten zur Verfügung

Es ist wichtig zu erwähnen, dass wir in der Sportphysiotherapie gut ausgebildete Physiotherapeuten beschäftigen, die über umfangreiches Wissen und spezialisierte Fähigkeiten verfügen. Durch eine hochwertige Ausbildung und kontinuierliche Fortbildungen sind sie in der Lage, Athleten professionell zu behandeln und umfassend zu betreuen.

  Einen Schritt zurück

McKenzie-Methode (MDT) - Gezielte Therapie für Rücken- und Nackenschmerzen

McKenzie (MDT) in der Physiopraxis Bit Reha in BitburgMcKenzie-Methode: Spezifische Bewegungen und Körperpositionen zur Behandlung von Rücken- und Nackenschmerzen

Die McKenzie-Methode, auch bekannt als "Mechanische Diagnose und Therapie", hat das Ziel, den Schmerzbereich zu identifizieren und die zugrunde liegende Ursache zu bestimmen. Danach wird eine Kombination aus spezifischen Positionswechseln und Bewegungstests angewendet, um die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.

Ein zentraler Aspekt der McKenzie-Methode ist die aktive Mitwirkung des Patienten an seiner eigenen Genesung. Um die Therapieergebnisse zu unterstützen, erhält der Patient individuell abgestimmte Übungen und Bewegungsaufgaben, die auch zu Hause durchgeführt werden können.

Diese international verbreitete Methode hat sich als besonders wirksam bei der Behandlung von Rücken- und Nackenschmerzen erwiesen.

  Einen Schritt zurück

 

 

Kinesio Taping – Mögliche Unterstützung bei der Schmerzlinderung und Regeneration

Kinesio Taping in der Physiopraxis Bit Reha

Kinesio-Taping ist eine Therapiemethode, bei der elastisches Tape auf die Haut aufgebracht wird, um Muskeln und Gelenke zu unterstützen und ihre Stabilität zu fördern

Das Tape besteht aus speziellen, atmungsaktiven und dehnbaren Baumwollmaterialien. Es wird mit verschiedenen Techniken auf den betroffenen Bereich geklebt und kann helfen, Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern und die Beweglichkeit zu unterstützen.

  Fragen Sie uns!

 

Kinesio-Taping kann bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt werden, um mögliche Linderung zu erzielen, wie zum Beispiel:

  • Rückenschmerzen
  • Muskelverletzungen
  • Gelenkschmerzen
  • zur Unterstützung bei sportlichen Aktivitäten

  Einen Schritt zurück

ReWalk – Innovative Technologie zur Unterstützung von Menschen mit Querschnittslähmung

ReWalk ein robotisches Exoskelett QuerschnittlähmungenReWalk ist ein robotisches Exoskelett, das speziell für Menschen mit Querschnittlähmungen entwickelt wurde und ihnen hilft, aufrecht zu stehen und sich fortzubewegen

Es besteht aus einem Rahmen, der am Körper des Patienten befestigt wird und mit Elektromotoren sowie Sensoren die Bewegungen erkennt und steuert. Das ReWalk ermöglicht es, die Beine zu bewegen und Schritte zu gehen, indem es die Bewegungen des Oberkörpers und der Arme erkennt und in Schritte umsetzt.

Das Exoskelett funktioniert auf verschiedenen Oberflächen und in unterschiedlichen Umgebungen. Es kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich eingesetzt werden und ist in der Lage, verschiedene Geländearten wie unebene Oberflächen oder Treppen zu überwinden.

Außenbereich eingesetzt werden und ist in der Lage, verschiedene Geländearten wie unebene Oberflächen oder Treppen zu überwinden.

Viele Benutzer des Geräts betrachten es als lebensverändernde Technologie, da es ihnen ermöglicht, ihre Unabhängigkeit zu steigern, ihre Mobilität zu verbessern und ein aktiveres Leben zu führen.

  Einen Schritt zurück    Sie haben noch Fragen?

Fußreflexzonentherapie

Fußreflexzonentherapie eine Form der alternativen Medizin Physiopraxis Bit Reha

Die Fußreflexzonentherapie ist eine Methode der alternativen Medizin, die darauf abzielt, das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen

Diese Therapie basiert auf der Annahme, dass der Fuß in bestimmte Zonen unterteilt werden kann, die mit verschiedenen Organen, Körperteilen und Systemen im Körper in Verbindung stehen.

Ein Therapeut führt die Behandlung durch gezielte Stimulation von Druckpunkten an den Füßen durch. Dabei werden entweder die Hände oder spezielle Werkzeuge verwendet, um Blockaden in den entsprechenden Systemen und Organen zu lösen sowie den Energiefluss und die Durchblutung zu fördern.

Wie bei jeder alternativen Therapie sollte vor der Anwendung ein Arzt konsultiert werden, um sicherzustellen, dass diese Methode für den Patienten geeignet ist.

Die Fußreflexzonentherapie wird häufig als unterstützende Maßnahme eingesetzt, insbesondere zur Linderung von Stress und Schmerzen.

  Einen Schritt zurück    Buchen Sie jetzt oder fragen Sie uns!

Firmenfitness: Arbeitgeber fördern die Gesundheit ihrer Mitarbeiter

Firmenfitness Kauffrau bekommt Massage im Büro Physiopraxis Bit Reha Bitburg

Gesundheit am Arbeitsplatz fördern

Firmenfitness umfasst Fitness- und Wellnessaktivitäten, die von Arbeitgebern organisiert werden können, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu unterstützen. Solche Aktivitäten können direkt am Arbeitsplatz angeboten oder in Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Fitnessstudios oder anderen Gesundheitseinrichtungen organisiert werden.

Das Ziel solcher Programme ist es, das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern. Neben der Förderung körperlicher Fitness können sie helfen, Stress abzubauen, die Motivation zu stärken und möglicherweise die Krankheitsrate zu senken.

Beispiele für Maßnahmen zur Mitarbeitergesundheit:

  • Fitnesskurse: Gemeinsame Bewegung fördert den Teamgeist und die körperliche Fitness.
  • Massagen: Entspannungsangebote zur Stressreduktion am Arbeitsplatz.
  • Fitnessanreize: Rabattprogramme oder Unterstützung bei Mitgliedschaften in Fitnessstudios oder Sportvereinen.

  Einen Schritt zurück  oder    Buchen Sie jetzt!

Medical Fitness – Ihr Weg zu mehr Gesundheit, Stärke und Vitalität

Gesundheitsprogramme in unserem Fitnessstudio der Bit RehaMedical Fitness bezeichnet speziell ausgerichtete Gesundheitsprogramme, die in Fitnessstudios angeboten werden, um Körper und Geist zu stärken

Der Begriff "Medical Fitness" bezieht sich auf die körperliche Gesundheit und Fitness einer Person, die es ihr ermöglicht, Aktivitäten ohne Schmerzen oder Einschränkungen auszuführen. Er umfasst die Fähigkeit, körperlich aktiv zu sein, ohne das Wohlbefinden oder die Gesundheit zu gefährden.

In diesen Programmen werden individuell angepasste Fitnesspläne entwickelt, die auf den körperlichen Bedürfnissen und Zielen der Teilnehmer basieren. Das übergeordnete Ziel ist es, die körperliche Fitness zu steigern und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern.

  Einen Schritt zurück    noch Fragen?

Klassische Massagetherapie – Fördert Entspannung und Wohlbefinden für Körper und Seele

Angebote Klassische Massage Bit Reha Bitburg

Diese klassische Massagetherapie umfasst verschiedene manuelle Techniken, die dazu beitragen können, Muskelspannungen zu lindern, die Durchblutung zu fördern und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern

Der Therapeut führt eine eingehende Untersuchung durch, um die Ursachen der Beschwerden zu identifizieren. Anschließend wird die geeignete Massagetechnik ausgewählt, die verschiedene Methoden wie Kneten, Reiben, Streichen oder Klopfen beinhalten kann.

Diese Therapie kann bei verschiedenen Beschwerden angewendet werden, wie zum Beispiel Verspannungen, Rückenschmerzen, Gelenkproblemen oder Muskelschmerzen sowie während der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen.

Je nach Intensität der Beschwerden und Bedarf dauert die Behandlung zwischen 20 und 60 Minuten. Bei regelmäßiger Anwendung kann die Therapie dabei helfen, Schmerzen und Verspannungen zu lindern und die Beweglichkeit zu fördern.

  Einen Schritt zurück   Hier finden Sie unsere aktuellen Massage-Angebote

PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fascilitation) - Gezielte Therapie für eine verbesserte Beweglichkeit und Koordination

Propriozeptive Neuromuskuläre Fascilitation Physiopraxis Bit Reha BitburgDiese Therapie kann helfen, die Muskelkraft, Ausdauer und Kontrolle des Patienten zu verbessern, abhängig von der individuellen Situation und dem Behandlungsverlauf

Sie wird oft als Rehabilitation nach Verletzungen, Schlaganfällen oder neurologischen Erkrankungen eingesetzt. PNF beruht auf dem Verständnis des menschlichen Nervensystems und wie es sich mit den Muskeln austauscht.

Bewegungen werden aktiviert, indem propriozeptive (sensorische) Informationen an das Nervensystem gesendet werden, die die Muskelaktivität steuern. Es gibt eine Vielzahl von Techniken, die bei Widerstandsbewegungen, Dehnungen und Verkrampfungen eingesetzt werden, um die motorische Kontrolle zu fördern und die Rehabilitation zu unterstützen.

 

Es gibt drei Haupttechniken, die bei PNF verwendet werden:

  • die diagonale Verfahren (D1 und D2)
    D1 Techniken spezialisieren sich auf die Verbesserung der Rumpfkontrolle und der Stabilisierung des Beckens.
    D2 Techniken fokusieren sich hingegen auf die Aufbesserung der Arm-und Beinkoordination und zur Förderung von Beweglichkeit und Flexibilität.  

  • die konzentrische Widerstandsbewegung (CR)
    Hier wird gezielt die Muskulatur gestärkt. Dabei wird der Muskel aktiv zusammengezogen, während er einem äußeren Widerstand, wie beispielsweise Gewichten oder elastischen Bändern, entgegenarbeitet. Dies führt zu einem Aufbau und einer Straffung der Muskulatur. Die Methode wird bei Muskel- und Gelenkschmerzen, Muskelatrophie sowie nach Verletzungen oder Operationen angewendet. Zusätzlich werden die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel angeregt, was die Muskelfunktion verbessern kann.
    Die Übungen sollten langsam und kontrolliert ausgeführt werden, um die Muskeln gezielt zu belasten und Verletzungen zu vermeiden. Diese Bewegungen sind jedoch nicht für jeden Patienten geeignet. Bei akuten Verletzungen, Entzündungen oder bestimmten Erkrankungen sollten sie nur unter Aufsicht eines Physiotherapeuten durchgeführt werden.

  • die Exzentrische Widerstandsbewegung (ER)
    Dies ist eine Übungsform mit äußerem Widerstand, bei der die Muskeln aktiv gedehnt und verlängert werden. Sie wird angewendet, um die Muskelkraft und die Beweglichkeit zu verbessern. Besonders geeignet ist sie bei Achillessehnen- oder Patellasehnen Verletzungen, da sie die Regeneration und Heilung unterstützt.
    Die Übungen sollten unter Aufsicht eines Physiotherapeuten durchgeführt werden. Langsame und kontrollierte Bewegungen sind wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Es wird empfohlen, mit einer geringen Belastung zu beginnen und diese schrittweise zu steigern, um eine effektive Rehabilitation sicherzustellen.

  Einen Schritt zurück

Reha-Sport – Zielgerichtete Maßnahmen zur Unterstützung der Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen

Reha Sport Effektive Maßnahmen für eine erfolgreiche Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen Bit Reha BitburgDiese Sportart richtet sich an Menschen, die aufgrund einer Verletzung, Erkrankung oder Behinderung in ihren körperlichen Funktionen eingeschränkt sind

Sie wird von qualifizierten Übungsleitern und Therapeuten in Gruppen mit bis zu 15 Personen durchgeführt, meist als Teil einer medizinischen Rehabilitation. Ziel ist es, die Beweglichkeit, Ausdauer, Kraft und Koordination zu fördern und die körperliche Gesundheit sowie Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.

Diese Übungen werden individuell an die Bewegungen, Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer angepasst, beispielsweise nach einer Operation, bei chronischen Schmerzen, Rückenproblemen oder bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson, nach einem Schlaganfall sowie bei Diabetes oder Krebserkrankungen.

Fragen Sie uns nach Reha-Sport.

  Einen Schritt zurück

 

Reha-Sport Kalender

Individuelle Behandlungen bequem zu Hause

Hausbesuche ein Physiotherapeut kommt zu Ihnen nach Hause Bit Reha Bitburg

Ein Physiotherapeut kommt direkt zum Patienten, um therapeutische Behandlungen anzubieten

Dieser Service richtet sich besonders an Patienten, die aufgrund ihres Gesundheitszustandes nicht in der Lage sind, eine Praxis aufzusuchen, etwa bei körperlicher Einschränkungen oder Mobilitätsproblemen.

In der häuslichen Umgebung wird die erforderliche Behandlung durchgeführt. Dazu können Massagen, Dehnungsübungen, Mobilisationen, Muskelstärkungsübungen oder andere therapeutische Maßnahmen gehören.

Um langfristige Fortschritte zu erzielen, berät der Physiotherapeut die Patienten, wie sie ihre Gesundheit und körperliche Aktivität verbessern können. Dabei wird die Therapie auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt. 

Die Kostenübernahme für Hausbesuche sollte im Vorfeld mit der jeweiligen Krankenkasse oder privaten Krankenversicherung abgeklärt werden.

  Einen Schritt zurück    Buchen Sie jetzt oder fragen Sie uns!

Manuelle Therapie – Unterstützung bei der Linderung von Beschwerden und Verbesserung der Beweglichkeit

Manuelle Therapie in der Bit Reha in Bitburg

Die manuelle Therapie ist eine spezialisierte physiotherapeutische Methode, die von qualifizierten Therapeuten durchgeführt wird. Sie umfasst verschiedene Techniken wie Massage, Mobilisation und Manipulation von Gelenken und Weichteilen, um Beschwerden zu behandeln und die Beweglichkeit zu fördern.

Diese Behandlung wird individuell an die Bedürfnisse des Patienten angepasst und kann oft mit anderen physiotherapeutischen Maßnahmen kombiniert werden, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

Manuelle Therapie wird bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt, insbesondere bei Problemen der Wirbelsäule, der Muskulatur und der Gelenke.

  Einen Schritt zurück

Innovative Elektrotherapie für eine schmerzarme Zukunft

Elektrotherapie in der Physiopraxis Bit Reha in Bitburg

Mit Strom Schmerzen lindern helfen

Die Elektrotherapie nutzt elektrischen Strom, um Schmerzen zu lindern, Muskelkrämpfe zu reduzieren, die Durchblutung zu fördern und Entzündungen zu verringern. Sie kann auch bei der Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall und Parkinson in Betracht gezogen werden. Dabei wird elektrischer Strom durch die betroffenen Körperteile geleitet. Die Anwendung sollte stets durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen, um Risiken und Komplikationen zu vermeiden.

 

Es gibt verschiedene Formen der Elektrotherapie:

  • Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)
  • Interferenzstromtherpie (IFT)
  • Hochfrequenzstromtherapie (HF)
  • Galvanistion und neuromuskuläre elektrische Stimulation (NMES)

  Sie möchten gerne Anrufen?   Sie haben dazu noch Fragen?

 

Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS): 

Hier werden kleine elektrische Impulse auf die betroffene Stelle auf der Haut abgegeben. Diese Impulse können dazu beitragen, Schmerzen zu lindern, indem sie die Nervenaktivität beeinflussen und die Freisetzung von Endorphinen fördern. Endorphine sind körpereigene Substanzen, die eine schmerzlindernde Wirkung haben können.

 

Interferenzstromtherapie (IFT)

Diese Therapie nutzt zwei Stromquellen mit unterschiedlichen Frequenzen. Sie durchdringen den Körper und kreuzen sich an der Schmerzstelle. Dies kann eine zusätzliche Stromquelle erzeugen, die dazu beitragen kann, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern.

 

Hochfrequenzstromtherapie (HF):

Eine Therapie, die bei Schmerzen und Muskelkrämpfen unterstützend wirken kann. Sie verwendet ein elektrisches Feld, um Entzündungen zu verringern und die Durchblutung zu fördern.

 

Galvanisation:

Bei dieser Therapieform wird Gleichstrom auf der Haut an die betroffenen Stellen abgegeben. Dies kann zur Behandlung von Schmerzen, Ödemen und Entzündungen beitragen.

 

Neuromuskuläre  elektrische Stimulation (NMES):

Diese Methode wird verwendet, um Muskeln zu stimulieren und zu aktivieren. Sie kann die Wiederherstellung der Muskelfunktionen nach Verletzungen oder Operationen unterstützen.

  Einen Schritt zurück

Sonstige Leistungen - - Individuelle Behandlungen für Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit

Sonstige Leistungen in der Physiopraxis Bit Reha Bitburg

  • Atemtherapie (ATG)
  • Beckenbodengymnastik
  • Brügger
  • dynamische Wirbelsäulengymnastik
  • funktionelle Verbände
  • Fußreflexzonentherapie (FRZT)
  • Hausbesuche
  • klassische Massagetherapie (KMT)
  • McKenzie
  • Nervenmobilisation
  • Rückbildungsgymnastik
  • Skoliosetherapie nach Lehnert - Schroth
  • Sportphysiotherapie
  • Kinesio Taping
  • Reha Sport

Zusätzlich zu diesen Therapieformen bieten wir auch Präventionskurse wie Rückenschule, Pilates oder Yoga an. Diese Kurse können dabei helfen, die körperliche Fitness zu fördern und Verletzungen vorzubeugen. Fragen Sie uns!

  Einen Schritt zurück

Vojta-Therapie – Sanfte Reflexintegration zur Förderung der Motorik und Haltung

Vojta Therapie mit Kleinkinder oder Babys in der Bit Reha BitburgDie Beobachtungen und Beurteilungen der Bewegungsmuster in der Spontanbewegung sowie bei Lagereaktionen eines Säuglings, die Professor Vojta durchführte, bilden eine einzigartige Form der Frühdiagnostik von Haltungs- und Bewegungsstörungen im Säuglingsalter.

Die Frühdiagnostik nach Vojta wird heute angewendet, um motorische Fehlentwicklungen frühzeitig zu erkennen und ein Kind möglichst innerhalb der ersten sechs Lebensmonate einer geeigneten Therapie zuzuführen. Eine rechtzeitige Behandlung hilft, „falsche Bewegungsabläufe“ zu korrigieren und die besten Heilungschancen zu gewährleisten.

  telefonisch einen Termin vereinbaren?

 

Der Unterschied zu anderen physiotherapeutischen Techniken und Methoden

Bei der Vojta-Therapie werden nicht spezifische Bewegungsfunktionen wie Greifen, Umdrehen oder Gehen geübt. Stattdessen wird durch die therapeutische Aktivierung der Reflexlokomotion über das Zentralnervensystem auf die für eine bestimmte Bewegung oder Handlung notwendigen Bewegungsmuster zugegriffen.

Nach der Vojta-Therapie sind diese Teilmuster für den Patienten spontan verfügbar. Durch die regelmäßige Wiederholung der im Gehirn gespeicherten Normalbewegung wird verhindert, dass Ausweichbewegungen trainiert werden, die nur einen Ersatz für die gewünschte Normalbewegung darstellen.

  Einen Schritt zurück

Physikalische Therapie - Schmerzlinderung und Rehabilitation durch gezielte Anwendungen

Fango und Naturmoor in der Physiopraxis Bit Reha in Bitburg

  • Laser
  • Massage
  • Bewegungsbad
  • Bindegewebsmassage (BGM)
  • Elektrotherapie
  • Fango / Naturmoor
  • Heißluftgerät / Heiße Rolle
  • Kältetherapie (Eis)
  • med. Bäder
  • Schlingentisch
  • T.e.n.s
  • Ultraschall

 

  Sie haben noch Fragen?

 

Elektrotherapie oder Elektromedizin in der Physiopraxis Bit Reha in Bitburg

Wie funktioniert die Elektrotherapie?

Elektrotherapie oder Elektromedizin ist die Bezeichnung für therapeutische Anwendungen von elektrischem Strom in der Medizin und in der physikalischen Therapie. Für einige der Verfahren werden synonym auch die Begriffe Reizstrom­therapie oder Feinstromtherapie benutzt.

Gemeinsam ist diesen Verfahren, dass während der Anwendung Gleich- oder Wechselströme den Körper oder Körperteile durchfließen. Die entsprechenden Spannungen werden entweder über mit der Hautoberfläche leitend verbundene Elektroden zugeführt oder über Elektroden in einem Wasserbad. Bei Anwendungen von Implantaten zur funktionellen Elektrostimulation sind die stromabgebenden Elektroden dagegen im Gewebe. Eine Sonderstellung nehmen Verfahren ein, bei denen durch Magnetfelder im Körperinneren elektrische Wechselspannungen nach dem Induktionsgesetz erzeugt werden (transkranielle Magnetstimulation, pulsierende Signaltherapie usw.). (Quelle: Wikipedia)

 

Der Schlingentisch in der Physiotherapie Bit RehaWas passiert im Schlingentisch?

Der Schlingentisch wird in der Physiotherapie als Therapiehilfsmittel benutzt, um die betroffenen, schmerzhaften oder auch unbeweglichen Gliedmaßen zu behandeln.

Die bauliche Ausführung besteht aus einem circa zwei Meter hohen, genau so langen und einen Meter breiten, stabilen Stahlrahmengestell, der das Aussehen eines überdimensionierten Tisches hat. Spezialausführungen können auch umgedreht von der Decke hängend befestigt sein. Auf diesem Rahmen ist meist ein Drahtgitter verschweißt. In das Gitter werden Seile oder Schnüre mit daran befestigten „Schlingen“ (genauer: offene Schlaufen, breite Gurte, Bänder, Manschetten etc.), sowie auch einfache Flaschenzüge, oder einzelne Rollen variabel mit Karabinerhaken eingehängt, verknotet oder anderweitig befestigt. Die fachliche Bezeichnung hierfür nennt sich „Schlingenbesteck“.

Der Patient befindet sich auf einer Liege darunter und kann so an den betroffenen Körperabschnitten oder auch komplett hochgezogen werden. Die einzelnen Anwendungen sind jedoch abhängig von der Diagnose und der therapeutischer Zielsetzung.

Der Schlingentisch ist somit für bestimmte orthopädische Diagnosen ein unverzichtbarer Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung. (Quelle: Wikipedia)

 

Anwendungsbeispiele:

  • Extension (Medizin) und Flexion (Medizin) der Gelenke
  • Arthrose des Hüftgelenkes, kann mit Hilfe des Schlingentisches wesentlich gelenkschonender und damit effektiver behandelt werden
  • Wirbelsäulenbeschwerden, auch unter bestehendem Übergewicht, können mit diesem Hilfsmittel dem Patienten zu einer größtmöglichen Entlastung und Entspannungsfähigkeit verhelfen

  Einen Schritt zurück

Spezialisierungen – Unser Know-how für eine individuelle und fundierte Therapie

  • Mamma-CA
  • Schulterbehandlung
  • Kiefergelenk
  • Kniegelenk

 

Der Kreuzbandriss beim Sport Physiopraxis Bit Reha BitburgDer Kreuzbandriss beim Sport

Ein Kreuzbandriss, auch Kreuzbandruptur genannt, tritt bei einem unvollständigen (partiellen) oder vollständigen (kompletten) Riss eines oder beider Kreuzbänder auf. Häufig ist das vordere Kreuzband (Ligamentum cruciatum anterius) betroffen. Die Ursache für einen Kreuzbandriss ist das Überschreiten der Reißfestigkeit des Bandes.

Kreuzbandrisse entstehen häufig ohne Fremdeinwirkung, zum Beispiel durch plötzliche Richtungswechsel beim Laufen oder Springen. Sie gehören zu den häufigsten klinisch relevanten Verletzungen des Kniegelenks.

Kreuzbandrisse können anhand ihrer Symptome, der Beschreibung des Verletzungsvorgangs und durch einfache palpatorische Untersuchungen relativ sicher diagnostiziert werden. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) und Arthroskopie können die Diagnose zusätzlich absichern. Unbehandelte Kreuzbandrupturen können zu schweren degenerativen Schäden im Knie führen. Die Therapie kann sowohl konservativ als auch chirurgisch (minimalinvasiv mittels Arthroskopie) erfolgen. Welche Therapieform wann und in welcher Variante angewendet wird, ist weiterhin umstritten. Unstrittig ist jedoch, dass keine Therapieform derzeit in der Lage ist, den ursprünglichen Zustand eines unverletzten Kreuzbandes vollständig wiederherzustellen. Eine Langzeitfolge eines Kreuzbandrisses ist das signifikant erhöhte Risiko, eine Kniegelenksarthrose zu entwickeln – unabhängig von der Behandlungsart. Zahlreiche Studien zeigen, dass durch spezielle präventive Übungen das Risiko eines Kreuzbandrisses deutlich gesenkt werden kann. (Quelle: Wikipedia)

 

Mamma CA Physiopraxis Bit Reha in BitburgMamma-CA

Brustkrebs (medizinisch Mammakarzinom) ist der häufigste bösartige Tumor der Brustdrüse. Er tritt hauptsächlich bei Frauen auf, wobei nur etwa jede hundertste dieser Krebserkrankungen bei Männern diagnostiziert wird. In westlichen Ländern ist Brustkrebs die häufigste Krebsart bei Frauen. Mehr Frauen sterben an Brustkrebs als an jeder anderen Krebserkrankung.

Die meisten Erkrankungen treten sporadisch (zufällig) auf, es gibt jedoch auch erbliche und erworbene Risikofaktoren. Neben der Heilung ist der Erhalt der betroffenen Brust und vor allem der Lebensqualität ein erklärtes Ziel der medizinischen Behandlung.

Die Therapie besteht in der Regel aus einer an das Erkrankungsstadium angepassten Kombination von Operation sowie Zytostatika-, Hormon- und Strahlentherapie. Neue Ansätze aus dem Bereich der Krebsimmuntherapie werden zudem durch den Einsatz von monoklonalen Antikörpern (wie z. B. Trastuzumab oder Pertuzumab) ermöglicht. Das medizinische Vorgehen basiert in hohem Maß auf Erfahrungen aus Studien, folgt häufig der evidenzbasierten Medizin und ist in weltweit anerkannten Leitlinien standardisiert. Zahlreiche nationale und internationale Programme zur Früherkennung und strukturierten Behandlung sollen künftig die Mortalität (Sterblichkeit) senken. (Quelle: Wikipedia)

  Einen Schritt zurück

Manuelle Lymphdrainage – Förderung der Entspannung und Unterstützung des Lymphsystems

Unsere Experten für Manuelle Lymphdrainage

Allgemeine Informationen zur manuellen Lymphdrainage und Ödemtherapie

Die manuelle Lymphdrainage ist eine etablierte Methode zur Unterstützung des Lymphsystems, das in vielen Praxen erfolgreich angewendet wird.

Aktuell verfügen acht Mitarbeiter der Praxis über die Zusatzqualifikation zur Manuellen Lymphdrainage und Ödem Therapie. Diese Therapie wird häufig in Kombination mit weiteren Maßnahmen wie der Kompressionsbehandlung, Hautpflege und Bewegungstherapie eingesetzt. Dabei werden sowohl die anatomischen als auch physiologischen Gegebenheiten berücksichtigt. Die Behandlung konzentriert sich nicht nur auf die Verschiebung der Ödem Flüssigkeit in eine bestimmte Richtung, sondern bezieht auch angrenzende Körperbereiche mit ein, die nicht betroffen sind.

In vielen Fällen trägt die Kombination von Manueller Lymphdrainage und Bewegungstherapie zu positiven Effekten auf die Lymphdrainage sowie die Beweglichkeit bei. Bei schwereren Lymphödemen kann zu Beginn eine unterstützende Kompressionsbehandlung mit Bandagen (Rezept erforderlich) durchgeführt werden, bevor ein Kompressionsstrumpf für den täglichen Gebrauch angepasst wird.

Es stehen eine barrierefreie Toilette sowie zwei rollstuhlgerecht eingerichtete Kabinen zur Verfügung. Alle Räume sind bequem über einen Aufzug erreichbar.

  Sie haben noch Fragen?


Behandlungsraum 2022 Bit Reha in BitburgBei welchen Beschwerden ist die Ödemtherapie geeignet?

  • Angeborene Fehlbildungen (primäres Lymphödem)
  • Störungen des Lymphflusses nach Operationen oder Unfällen (z. B. im Bereich der Lymphknoten, wie bei Mamma-CA) – sekundäres Lymphödem
  • Eigentständige Erkrankungen, wie das Lipödem (Fettverteilungsstörung und Fettschwellung)


Informationen zur Ödemtherapie bei Tumorerkrankungen (insbesondere Mamma-Karzinom):

  • Die Praxis bietet regelmäßige Informationsabende zur Nachbehandlung von Brusttumoren an. 
  • Kooperationen bestehen mit spezialisierten Fachhändlern im Bereich der Kompressionstherapie.
  • Es werden regelmäßig spezielle Aufbau- und Kräftigungskurse für Patienten mit Brustkrebs angeboten.
  • Die Praxisräume sind modern und komfortabel eingerichtet, mit Einzelkabinen, die für die Privatsphäre der Patienten sorgen.

Es stehen eine barrierefreie Toilette sowie zwei rollstuhlgerecht eingerichtete Kabinen zur Verfügung. Alle Räume sind bequem über einen Aufzug erreichbar.

  Einen Schritt zurück

Trigger-Point-Therapie – Gezielte Behandlung von Schmerzpunkten zur Wiederherstellung schmerzfreier Beweglichkeit

Trigger Point Therapie Physiopraxis Bit Reha BitburgWas sind "Trigger Punkte"?

Im Laufe seines Lebens entwickelt jeder Mensch sogenannte „verklebte Stellen“ – die Triggerpunkte. Diese können zu einem schmerzhaften Problem werden, wenn ihre Durchblutung unzureichend ist. Aktive Triggerpunkte reagieren dann auf Druck sehr empfindlich, mit einem meist ausstrahlenden Schmerz, den der Patient sofort als „seinen Schmerz“ erkennt. Besonders häufig treten Triggerpunkte in der Schulter- und Nackenmuskulatur sowie im Bereich des Beckens auf. Grundsätzlich kann jedoch jeder Muskel einen Triggerpunkt entwickeln. Durch den typischen Ausstrahlungsschmerz kann es zudem sein, dass der Patient „seinen Schmerz“ nicht an der Stelle wahrnimmt, an der der Auslöser – der Trigger – liegt.

 

Therapie und Geschichte:

Logo Bit Reha in der Fensterscheibe

Die im 19. Jahrhundert noch als „Muskelschwielen“ bezeichneten Triggerpunkte wurden ab 1900 gezielt erforscht. Das Standardwerk von 1983 der amerikanischen Ärzte Travell und Simon beschrieb die Entstehungsmechanismen und Therapiemöglichkeiten der „verklebten Muskulatur Stellen“ und bildet heute weltweit die Grundlage therapeutischer Vorgehensweisen. Auch in der Therapie wird nach diesem Konzept gearbeitet.

Die Behandlung stellt hohe Anforderungen an den Therapeuten, da die Entstehung der Triggerpunkte sehr komplex ist und Patienten sowie einzelne Muskeln unterschiedlich reagieren können.

Zur Behandlung der Triggerpunkte gehört meist eine Kombination verschiedener durchblutungsfördernder Maßnahmen wie Wärme, Kälte, Dehnungen, speziellen Massagetechniken sowie Elektro- und Stoßwellentherapie. Auch an die Patienten werden Anforderungen gestellt, da langfristige Erfolge nur mit einem aktiv mitwirkenden und motivierten Patienten erzielt werden können.


Qualifikation und Therapie:

Die optimale Schulung der einzelnen Therapeuten und die langjährige Erfahrung des Teams, das diese Therapie seit 1985 anwendet, gewährleisten regelmäßig sehr gute Behandlungsergebnisse.

Bundesweit nimmt die Bit-Reha sogar eine Vorreiterrolle in dieser speziellen Therapie ein und veranstaltet Kurse und Vorträge zur Weiterbildung auswärtiger Therapeuten.

Auch Sie können sich bei Fragen rund um die "verklebten Stellen" der Muskulatur (Triggerpunkte) gerne an die Mitarbeiter der Bit-Reha wenden.

Wir arbeiten daran, die „verklebten Stellen“ in der Muskulatur zu lösen und Ihre Beweglichkeit zu fördern.

  Einen Schritt zurück

Zulassungserweiterungen

Zulassungserweiterungen in der Physiotherapie Bit Reha Bitburg„Zulassungserweiterungen in der Physiotherapie beziehen sich auf die Berechtigung eines Physiotherapeuten, Behandlungen oder Techniken anzuwenden, die über seine ursprüngliche Ausbildung hinausgehen. Diese Erweiterungen können durch zusätzliche Schulungen, Fortbildungen oder spezielle Zertifizierungen erlangt werden.

Beispiele für Zulassungserweiterungen in der Physiotherapie sind manuelle Therapie, osteopathische Therapie, Triggerpunkt-Therapie oder Kinesio-Taping. Diese Techniken erfordern spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten, die über die Grundausbildung eines Physiotherapeuten hinausgehen und daher zusätzlich erworben werden müssen.

Zulassungserweiterungen ermöglichen es Physiotherapeuten, eine breitere Palette von Behandlungen anzubieten und ihre Patienten individueller und gezielter zu behandeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Zulassungserweiterungen in jedem Land oder Bundesland automatisch anerkannt werden und es je nach Region spezifische Anforderungen geben kann.“

  • Gesichts Lymphdrainagegerätegestützte Krankengymnastik (KGG)
  • Manuelle Lymphdrainage (MLD)
  • Manuelle Therapie (MT)
  • PNF (Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation)
  • Vojta Therapie
  • Reha Sport

  Einen Schritt zurück

RECHTILICHES:

ADRESSE:

BIT-REHA Bitburg

54634 Bitburg
Karenweg 6

+49 65 61 / 56 66
info@bit-reha.de

Kontakt

 

ÖFFUNGSZEITEN:

Mo. - Do. 7.30 - 20.00 Uhr
Fr. 7.30 - 15.00 Uhr
Sa. + So. geschlossen

Sozial:

Deutsches Skoliose Netzwerk

Wir kooperieren mit dem Deutschen Skoliose Netzwerk.

GDPR-General-Data-Protection Regulation

Cookie-Einstellungen